4/11/2025

Misura-Produkte immer besser rückverfolgbar und transparent: Start der Zusammenarbeit zwischen der Colussi-Gruppe und xFarm Technologies

Keine Einträge gefunden.

Die Zusammenarbeit, die mit der Aussaat 2024 beginnt, umfasst die Implementierung von Colussi Farm, der von xFarm Technologies entwickelten Plattform, die die Berichterstattung über alle Aktivitäten entlang der Lieferkette gewährleistet.

Die Integration von Praktiken der Regenerativen Landwirtschaft und die anschließende Analyse der Biodiversitätswerte von Ökosystemen mit Unterstützung von dss+ und 3Bee | XNatura runden das Projekt ab.

Ziele: Rückverfolgbarkeit und erneute Konzentration auf die ökologische Nachhaltigkeit

4. November 2025- Das traditionsreiche italienische Lebensmittelunternehmen Gruppo Colussi kündigt die Zusammenarbeit mit xFarm Technologieseinem Technologieunternehmen, das auf die Digitalisierung des Agrar- und Lebensmittelsektors abzielt und die Arbeit von 550.000 landwirtschaftlichen Betrieben unterstützt, die zu mehr als 100 Lieferketten und über 14 Millionen Hektar weltweit gehören.

Ziel der Partnerschaft ist die vollständige Rückverfolgbarkeit des Weichweizens, der für die Herstellung der Produkte der Marke verwendet wird MaßnahmeDie Lieferkette umfasst 170 landwirtschaftliche Betriebe mit insgesamt 3.422 Hektar Anbaufläche in ganz Italien. Die Zusammenarbeit, die offiziell im Januar 2024 begann und im Herbst desselben Jahres anlässlich der ersten Aussaat konkret wurde, wird nun mit dem Start der Plattform Colussi Farm mit Leben erfüllt.

Der Bauernhof Colussi: das Projekt im Detail

xFarm Technologies hat Colussi Farm entwickelt, eine FMIS-Plattform (Farm Management Information System), die den Landwirten die Arbeit erleichtern und die Einhaltung der Spezifikationen in der Lieferkette für Weichweizen überprüfen soll, um so Rückverfolgbarkeit und Transparenz zu gewährleisten. Mit Colussi Farm kann jeder Landwirt alle durchgeführten Aktivitäten nachverfolgen und so auf der Ebene der Lieferkette einen Gesamtüberblick über die Situation gewinnen.  

Innerhalb der Plattform kann der Landwirt die DSS (Decision Support Systems) von xFarm Technologies nutzen, die es ihm durch die Erfassung von Sensordaten und deren Verarbeitung durch Algorithmen ermöglichen, den Zustand seiner Kulturen unter Kontrolle zu halten und zu empfehlen, nur bei Bedarf einzugreifen. Insbesondere stellt Colussi den Landwirten in seiner Lieferkette das Modul "Defence" zur Verfügung, das einen bewussteren Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ermöglicht, wodurch die Umweltbelastung und die Kosten für Eingriffe begrenzt werden, sowie das Modul "Nutrition", mit dem der Nährstoffbedarf der Pflanzen korrekt ermittelt werden kann.

"Wir sind sehr stolz darauf, mit einem Unternehmen wie Colussi zusammenzuarbeiten, um ein so umfangreiches Digitalisierungsprojekt durchzuführen. Unsere Technologien wurden zahlreichen Landwirten zur Verfügung gestellt, die damit über ein grundlegendes Instrument verfügen, um einerseits die Qualität ihrer Produkte zu gewährleisten und andererseits die Effizienz ihrer landwirtschaftlichen Tätigkeit im Hinblick auf eine größere Nachhaltigkeit und eine vollständige Rückverfolgbarkeit zum Schutz des Endverbrauchers zu steigern", sagt Alexandra Freche, CMO von xFarm Technologies.

"Dieses Projekt spiegelt unsere feste Überzeugung wider, dass Innovation und Respekt für das Land Hand in Hand gehen müssen: Für Colussi bedeutet dies, dass wir unseren Verbrauchern sichere und kontrollierte Zutaten anbieten und die landwirtschaftlichen Gemeinschaften, die Teil der Lieferkette sind, unterstützen. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit unseren Landwirten eine nachhaltige Zukunft aufzubauen, denn die Sorge um die Umwelt ist der erste echte Schritt zum Wohlbefinden aller", sagte Camilla Colussi, Corporate ESG Manager, Colussi Group.  

Weichweizen und regenerative Landwirtschaft

In zwei ausgewählten Betrieben innerhalb der Weichweizenkette der Maßnahme haben auch die ersten Versuche für den Start des Projekts "Regenerative Landwirtschaft" ( ) begonnen, das eine Laufzeit von 5 Jahren haben wird. Das gemeinsam mit dss+ entwickelte Projekt hat zum Ziel, eine Reihe von regenerativen Anbaumethoden in der Praxis zu testen und die leistungsfähigsten unter ihnen zu ermitteln, die in einer neuen Phase des Projekts in das Lastenheft aufgenommen und dann auf die gesamte Lieferkette ausgeweitet werden sollen. Zur Einbindung und Schulung der beteiligten Akteure sind außerdem vertiefende Workshops mit auf regenerative Landwirtschaft spezialisierten Beratern geplant. Eine erste Beprobung und Bodenanalyse hat bereits stattgefunden, um den Ist-Zustand (Baseline) zu ermitteln - um den Vorgang effizienter zu gestalten, nutzt xFarm Technologies einen Satellitenkartierungsdienst, der die besten Beprobungspunkte ermittelt und es ermöglicht, die Beprobungsdichte zu minimieren, aber gleichzeitig die Variabilität der Parzelle zu erfassen -, und nun folgen die Phasen der Umsetzung, Überwachung und Überprüfung. Letztere beinhaltet die erneute Beprobung des Bodens mit dem Ziel, die Auswirkungen der neuen Praktiken auf die Fruchtbarkeit und die Kohlenstoffspeicherung zu überprüfen und dann das Modell zur Vorhersage der Kohlenstoffbindung base der gesammelten Daten zu kalibrieren.

"Wir freuen uns, mit Colussi in diesem Projekt zusammenzuarbeiten und die Lieferkette des Unternehmens bei der Umsetzung regenerativer landwirtschaftlicher Verfahren zu unterstützen. Diese Techniken sind nicht nur eine der effektivsten Antworten auf den Klimawandel, sondern tragen auch zur Dekarbonisierung der Scope3-Emissionen bei. Wir von dss+ haben uns darauf spezialisiert, Unternehmen auf ihrem Weg zu Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung zu begleiten, indem wir praktische Lösungen direkt in die Praxis bringen und widerstandsfähigere und nachhaltigere Produktionsmodelle aufbauen", so Matteo Peyron, Leiter des Bereichs Nachhaltigkeit. - sagt Matteo Peyron, Sustainability Manager, dss+.

Bestäubende Insekten als Indikator für die Gesundheit von Ökosystemen

Während der Umsetzung der Praktiken der Regenerativen Landwirtschaft wird es dank der Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Partner 3Bee | XNatura und der Stiftung für landwirtschaftliche Bildung auch möglich sein, die Gesundheit des Agrarökosystems auf vergleichende Weise zu bewerten. Dank der Installation von Sensoren zur bioakustischen Erfassung, die das Summen bestäubender Insekten aufspüren und einen Wert für die Abundanz, Häufigkeit und Vielfalt der Bestäuber liefern können, werden zwei Ökosysteme miteinander verglichen: das von der traditionellen Landwirtschaft geschaffene und das durch die ständige Praxis der regenerativen Landwirtschaft erzeugte, wodurch Gebiete mit hoher Biodiversität kartiert werden.

"Mit 3Bee |XNatura wenden wir einen fortschrittlichen wissenschaftlichen Ansatz an, um die Gesundheit des Agrarökosystems zu bewerten, indem wir bestäubende Insekten, sensible Indikatoren für die biologische Vielfalt, überwachen. Dank unserer bioakustischen Sensoren analysieren wir vergleichend den Artenreichtum und die Artenvielfalt zwischen traditionell und regenerativ bewirtschafteten Flächen. Parallel dazu entwickeln wir weiterhin Lösungen für die ökologische Regeneration und technologische Instrumente zur Unterstützung des ökologischen Übergangs von Lieferketten, indem wir künstliche Intelligenz, Umweltdaten und Feldsensoren miteinander kombinieren." Daniele Valiante, Agrarwissenschaftler und Biodiversitätsstratege, 3Bee | XNatura

Ähnliche Artikel